Management-Info
Durchführung einer Außenprüfung: Mögliche Prüffelder
Ein Betriebsprüfer erarbeitet vor Prüfungsdurchführung eine Schwerpunktliste der zu prüfenden Positionen des Rechnungswesens. Allgemein wird auf die Trennung von betrieblicher und privater Sphäre geachtet. Ein Grundsatz ist ferner das Prinzip der wirtschaftlichen Betrachtungsweise, d.h. es wird stets der wahre...


Personengesellschaften - Teil 1: die Offene Gesellschaft (OG)
Abgesehen von der stillen Gesellschaft und der Gesellschaft bürgerlichen Rechts, die in der Praxis wenig Bedeutung besitzen, gibt es als Personengesellschaften die Offene Gesellschaft (OG) und die Kommanditgesellschaft (KG). In diesem Artikel werden die maßgeblichen unternehmens-, steuer- und sozialversicherungsrechtlichen...
Bewertung und Bilanzierung von Aktienoptionen im internationalen Vergleich
Aktienoptionen stellen die bekannteste Form anteilsbasierter Vergütung dar. Die Idee das Management der Unternehmung mit Aktienoptionen (stock option plans) zu vergüten, stammt aus den USA und geht auf das Konzept der wertorientierten Unternehmensführung ( Shareholder-Value ) in den 80er Jahren zurück. Kerngedanke dieses...


Der Business Plan als Grundstein für ein erfolgreiches Unternehmen
Ein Business Plan ist nicht nur ein Zauberwort wenn es darum geht, Kapitalgeber zu finden oder eine Förderung zu beantragen. Ein Business Plan ist die in Worte gefasste Darstellung der Geschäftsidee des Unternehmens, welche nicht nur die Chancen und das Potential der eigenen Tätigkeit zeigt, sondern auch auf die notwendigen...
Die Vorbereitung einer Außenprüfung und die Möglichkeit der Selbstanzeige (Teil 1)
Dieser Artikel beinhaltet Informationen zur Außenprüfung nach der Bundesabgabenordnung („Betriebsprüfung“). 2008 fanden über 75.000 Außenprüfungen statt. Laut einem Rechnungshofbericht aus dem Jahr 2005 gilt der Großteil der durch Außenprüfungen entstandenen Mehrergebnisse für...


Die Beschäftigung von Jugendlichen und die Ausbildung von Lehrlingen (Teil 2)
2. Teil: Das Berufsausbildungsgesetz (BAG) – Beidseitige Pflichten und Beendigung eines Lehrverhältnisses Wechselseitige Pflichten Pflichten des Lehrberechtigten Zahlung der Lehrlingsentschädigung : Die Höhe der Lehrlingsentschädigung richtet sich nach dem Kollektivvertrag bzw. nach der Vereinbarung im...
STANDORT
PERCHTOLDSDORF
Brunnergasse 1-9/2/Top 4
2380 Perchtoldsdorf
Tel: +43 (0) 1 888 52 63
Fax: +43 (0) 1 888 52 63 – 30
Email: office@ebit-plus.at
STANDORT
BADEN
Helenenstraße 60
2500 Baden
Tel: +43 (0) 2252 85 563
Fax: +43 (0) 1 888 52 63 – 30
E-Mail: office@ebit-plus.at